Paec Logo

PROJEKTBESCHRIEB

Abwasserreinigungsanlagen scheiden grosse Menge an Klärschlamm ab. Üblicherweise wird dieser in Faultürmen vergärt. Die daraus entstehenden Gase werden in den Energiekreislauf der ARA zurückgeführt, der vergorene Klärschlamm dient als Dünger.

Für einen optimalen Gär- oder Faulprozess sind Temperaturen von 36 - 37° C notwendig. Bei der Erstellung der Faultürme in den 70er Jahren war der Energieverbrauch kein Thema. Heute sieht dies anders aus. Die ARA Täuffelen will ihren Energieverbrauch optimieren und überlegt sich die beiden nur teilweise und schlecht gedämmten Faultürme nachträglich zu dämmen.

Täuffelen_ARA

DIENSTLEISTUNGEN UND ECKDATEN

Dazu wurde der energetische Zustand und die Bauteilflächen der Faultürme betreffend der Wärmeverluste untersucht. Bedingt durch die hohen Prozesstemperaturen bestehen auch Wärmeverluste gegen das Erdreich und das beheizte Betriebsgebäude.

Für die Reduktion der Wärmeverluste wurden drei Konzeptansätze gewählt und deren Potenzial bezüglich Energieeinsparung und Kostenaufwand sowie PayBack-Zeit gegenübergestellt.

Die Ergebnisse der Studie fliessen nun ein in die geplante Erweiterung der ARA Täuffelen.

 

AuftraggeberARA Region Täuffelen
  
Ausführung2024
Täuffelen_ARA